Unsere Ausstellung
Das im Wohnstallhaus des Schafferhofes errichtete Theres Neumann Museum zeigt in verschiedenen Ausstellungsräumen das Leben und Wirken, die mystischen Ereignisse und Phänomene von Theres Neumann - auch bekannt als Resl von Konnersreuth.
Ihrem Seelsorger und Wegbegleiter Pfarrer Joseph Naber wird im Museum ebenfalls ein besonderer Platz eingeräumt.
Aufgezeigt wird unter anderem der Widerstand von Theres Neumann und dem sogenannten „Konnersreuther Kreis“ in der Zeit des Nationalsozialismus.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Ausstellung ist Dr. Fritz Gerlich gewidmet, der durch Theres Neumann zum katholischen Glauben kam und 1934 im KZ Dachau den Märtyrertod fand.
Blick ins Museum
WEGE NACH KONNERSREUTH
Der kleine Weg - Familie, Krankheit, Heilung
Der erste Raum mit dem Titel "Der kleine Weg" ist Theres Neumanns erstem Lebensabschnitt bis 1926 gewidmet, es werden ihre Familie und prägende Persönlichkeiten wie Pfarrer Joseph Naber und die hl. Therese von Lisieux vorgestellt, sowie auf Theres Neumanns Unfall, die Jahre im Krankenzimmer und ihre Heilungen eingegangen.
Heilandsweg - mystische phänomene
Im zweiten Raum werden alle bei Theres Neumann aufgetretene mystische Phänomene thematisiert.
Viele Wege - führen nach konnersreuth
Das Bekanntwerden der mystischen Phänomene führte seit 1926 zu Presseberichterstattung und Medienrummel und führt vor allem Menschen aus aller Welt - aus den unterschiedlichsten Beweggründen zu Tausenden - nach Konnersreuth. Die Massenbesuche veränderten nicht nur den Ort, sondern stellen die Familie Neumann vor immensen Herausforderungen. Darüber informiert der dritte Raum.
WEGE ZUR KONVERSION - THERES NEUMANN BEGLEITET
Im vierten Raum wird anhand ausgewählter Lebenswege von Menschen erzählt, die durch die Begegnung mit Theres Neumann und ihre Begleitung ihren Weg zur Konversion gefunden haben, darunter Bruno Rothschild.
DER GERADE WEG - THERES NEUMANN ERMUTIGT
Der Raum mit dem Titel "Der Gerade Weg - Theres Neumann ermutigt" spiegelt die Zeit des Nationalsozialismus wider und ist den Freunden und Freundinnen Theres Neumanns im Eichstätter Freundeskreis gewidmet, die sie auf unterschiedlichste Weise bestärkt hat, sich den aktiven Widerstand zu begeben. Darunter ist z. B. der Kapuzinerpater Ingbert Naab und der Publizist Dr. Fritz Gerlich, der 1934 im Konzentrationslager Dachau hingerichtet wurde.
Alltagswege - Theres Neumanns Jahreslauf
Im Raum "Alltagswege" wird auf Theres Neumanns Privatleben von 1926 bis 1962 eingegangen.
Konnersreuth -Theres Neumanns Heimatort
Die Ortsgeschichte von Konnersreuth mit dem prägenden Schafferhof, als Sitz des Theres-Neumann-Museums, wird in diesem Bereich dargestellt.
Der letzte Weg - Nachleben und Verehrung
Der achte Ausstellungsraum "Der letzte Weg - Nachleben und Verehrung" ist der Zeit nach Theres Neumanns Tod 1962 gewidmet.